Nach dem ersten guten Gefühl, einen transparenten aber trotzdem voll biologisch abbaubaren Sammelbehälter gefertigt zu haben, stellte sich bei uns und unserem Kunden schnell Ernüchterung ein. Leider liegt der aktuelle Preis des eingesetzten Materials noch deutlich über dem Marktpreis des gängigen Polypropylens welches aktuell zur Herstellung eingesetzt wird. Mit identischen Zykluszeiten verglichen zum konventionellen PP ist dieser Mehrpreis leider derzeit nicht aufzufangen. Betrachtet auf den reinen Kilo-Preis schon deutlich teurer, verstärkt sich diese Tendenz durch die merklich höhere Dichte des eingesetzten Öko-Materials nochmals im Bezug auf den gefertigten Spritzling.
So wurde das Projekt zunächst pausiert und die Muster waren schon fast in den Schubladen verschwunden, bis klar wurde, dass der Versuch doch länger, wenn auch unschöner nachwirken sollte als gedacht. Aber der Reihe nach.
Zu Beginn hatten wir enorme Probleme beim Entformen des Fertigteils. Das Material war im erwärmten Zustand derart klebrig, dass es wie karamellisierter Zucker an allem klebte was es berührte. Erkaltet wurde es dann kurzfristig derart spröde, als hätte man einen Eiszapfen in der Hand.
Allen Verarbeitungshinweisen des Herstellers zum Trotz brauchte es daher einige Anläufe bis erste fehlerfreie Teile entstanden.
Einige Tage und ca. 17.000 nachfolgend aus konventionellem PP produzierten Sammelbehältern später, fiel uns der Verbleib eines nicht entformten Behälter-Fußes aus dem Öko-Material auf. Wer sich im Spritzguss auskennt wird den Ablauf bereits erahnen. Beim Entformen eines der letzten Versuchsteile muss der Fuß in der Form stecken gebieben sein, sodass bei den folgenden Zyklen diese Geometrie nicht mit ausgebildet werden konnte.
Kurz gesagt, wir haben nach unserem Versuch ca. 17.000 Henkelmänner mit nur drei, statt vier Standfüßen produziert, welche im Nachgang gemahlen und langwierig dem Prozess wieder zugeführt werden mussten.
Daraus gelernt haben wir, ganz sicher! Nicht, dass wir in Zukunft nicht mehr offen für Neues sind und auf Kundenwunsch nicht auch mal unkonventionelle Wege einschlagen.
Nein, vielmehr sollten wir uns stets fragen was aus so einem Versuch für die Zukunft hängen bleibt, nicht nur im Kopf!
Weitere Infos zu unserem gesamten Henkelmann-System ...
- biologisch abbaubar nach DIN EN ISO 14855 und zu 95% aus nachwachsenden Rohstoffen - |
- transparent und lichtdurchlässig - | - 1 von 17.000 - Henkelmann mit nur drei Füßen - |